Wir haben offiziell das 5-Sterne-Siegel "Support the Goals" erhalten!

Transparenz und messbare Ziele sind wichtig, wenn es um nachhaltige Geschäftspraktiken geht, aber ebenso wichtig sind Kommunikation und Bildung. Wir bei Techbuyer haben dies erkannt und wenden uns nicht nur an den Markt und die Geschäftswelt, sondern auch an die nächste Generation von Geschäftsleuten. Es ist erwiesen, dass das Thema Nachhaltigkeit bei jüngeren Menschen einen höheren Stellenwert hat als bei älteren Generationen. Einer von drei 18- bis 24-Jährigen hat schon einmal einen Job abgelehnt oder "klimabedingt gekündigt", weil das ESG-Engagement (Environmental, Social, and Governance; zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) eines Unternehmens nicht mit seinen Werten übereinstimmte.  


Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen vereinbart wurden, sind ein gemeinsamer Plan für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in Zukunft. Supporting the Goals ist ein System, das eingerichtet wurde um den öffentlichen Nachweis von Beiträgen zu den UN Global Goals zu belohnen. Unternehmen erhalten eine Bewertung auf Grundlage der fünf wichtigsten Schritte, die sie zur Unterstützung der Ziele unternehmen wollten. 


Um sich für die SDGs zu engagieren, müssen Sie die für Ihr Unternehmen wichtigsten Ziele ermitteln. Wenn Sie zum Beispiel ein IT-Unternehmen sind passt Ziel 12: “Verantwortungsvoller Konsum und verantwortungsvolle Produktion”  zu Ihren Aktivitäten. Legen Sie dann Zielvorgaben fest, die für die ausgewählten Ziele relevant sind (z. B. das Vorhaben, 4 Millionen Kilo Technologie nicht mehr auf Deponien zu entsorgen). Sie müssen diese Zielsetzungen auch öffentlich bekannt geben und regelmäßig über Ihre Fortschritte berichten, wie in unseren Nachhaltigkeitsberichten. Schließlich müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um die Mitglieder Ihrer Lieferkette über die Bedeutung und die Vorteile der SDGs für sich selbst aufzuklären. 


Dies lässt sich dann in eine Sternebewertung auf der “Support the Goals”-Website übersetzen. Das Bestreben von Techbuyer für 2023 war es, ein 5-Sterne-Rating für unsere Unterstützung der SDGs zu erreichen. Techbuyer reiht sich damit in eine Liste von weltweit nur 21 Unternehmen ein, die diese Bewertung bisher erreicht haben, und ist erst das fünfte Technologieunternehmen, dem dies seit der Einführung der Global Goals im Jahr 2019 gelungen ist. 

Die Global Goals als Treibkraft für das Gute  

Techbuyers Engagement für die Nachhaltigkeitsziele hat uns an einigen spannenden Projekten teilhaben lassen, an denen wir sonst vielleicht nicht beteiligt gewesen wären. Unsere Arbeit mit IT Schools Africa hat dazu beigetragen, dass Schüler über den ganzen Kontinent Zugang zu hochwertigen Technologien für die digitale Bildung haben. Beim Climate Action Festival haben wir uns verstärkt auf lokale Maßnahmen konzentriert und auf die Net-Zero-Emission für Harrogate hingearbeitet. Unser Nachhaltigkeitstag im National Museum of Computing konzentrierte sich darauf, 11- bis 15-Jährige über die Auswirkungen der Technologie auf den Klimawandel zu unterrichten. 


Es gibt zwei Möglichkeiten, den Fortschritt bei der Verwirklichung Ihrer Ziele öffentlich zu fördern und zu dokumentieren. Die eine ist der UN Global Compact und die andere ist Support the Goals. Der UN Global Compact (der Hinweis steckt im Namen) ist eine riesige weltweite Organisation, die im Rahmen der Kampagne "Making Global Goals Local Business" Workshops durchführt, wodurch wir zum ersten Mal von den Zielen erfahren haben. Wenn es jedoch um praktische Ratschläge für die Durchführung eines SDG-Programms für kleinere Unternehmen geht, ist die Organisation nicht gerade einfach zu durchschauen. Support the Goals hingegen ist viel stärker auf KMU ausgerichtet und bietet eine Website, auf der Sie Ihr Engagement zusammen mit FTSE 250-Unternehmen und den Unternehmen der australischen Börse ASX100 verfolgen können.  

Den Worten Taten folgen lassen und junge Menschen über nachhaltige Technologien aufklären 

Bis 2025 haben wir uns zum Ziel gesetzt, 5.000 Stunden zur Aufklärung junger Menschen über nachhaltige Technologien beizutragen. Vor diesem Hintergrund war es naheliegend, junge Menschen in die Förderung der Ziele einzubeziehen und dies auch in Praktika für Universitätsstudenten zu integrieren. Zu diesem Zweck haben wir für ein Abschlussprojekt von Studenten der York School of Business and Society einen Auftrag zur Einbindung von Lieferanten zusammengestellt. Mitglieder unseres Teams verbrachten 21 Stunden mit den Studenten, um ihnen praktische Einblicke zu geben und an dem Projekt zu arbeiten. 

Ein Schwerpunkt war dabei die Besichtigung des Techbuyer-Standorts in Harrogate. Die Führung umfasste einen kompletten Rundgang durch unser Lager: von Reparaturen über Elektroschrott bis hin zu Servertests. Wir wollten, dass die Studenten nicht nur ein echtes Verständnis für den Umfang unserer Tätigkeiten bekommen, sondern auch für das Ausmaß der Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, denn die im Jahr 2021 weltweit angefallenen 57,4 Millionen Tonnen Elektroschrott werden bis Ende 2023 um weitere 2 Millionen Tonnen ansteigen. Es war eine großartige Gelegenheit für die Studenten, die Kreislaufwirtschaft in Aktion zu erleben und zu sehen, wie sie mit einem nachhaltigen IT-Lösungs-Unternehmen zusammenhängt. Bei der Besichtigung des Lagers drehten sich die meisten Fragen der Studenten darum, wie sich die einzelnen Abteilungen in unser nachhaltiges Geschäftsmodell einfügen. 

„Es war sehr erfrischend, die Prinzipien der Nachhaltigkeit in allen Abteilungen und Funktionsbereichen in Aktion zu sehen und es hat uns gezeigt, dass Maßnahmen zur Nachhaltigkeit in den Unternehmen sehr gut umsetzbar sind.”  

Kreativer Beitrag von Studenten  

Ziel dieses Projekts war es, ein Verfahren zur Einbindung der Lieferkette zu entwickeln und umzusetzen, um die aktuellen Fortschritte unserer Lieferanten in Bezug auf die SDGs zu verstehen, ein Bildungspaket für Lieferanten zu entwickeln, die Einbindung der Lieferanten zu planen, zu starten und durchzuführen und schließlich die Ergebnisse der Beteiligung zu bewerten. 

 

Das Studententeam begann damit, unsere Lieferkette nach Unternehmen zu durchsuchen, die am meisten von einer Auseinandersetzung mit den Zielen profitieren würden, und entschied sich, mit unserer Unterstützung ein interaktives Webinar mit Umfragen zu erstellen, um so viel wie möglich zu erreichen. Wir haben mit ihnen vereinbart, dass dieses Webinar aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt für alle, die nicht teilnehmen konnten, sowie als fortlaufende Bildungsmaßnahme für den Markt zur Verfügung gestellt werden sollte.  

 

Einer der größten Vorteile, die wir aus der Zusammenarbeit mit den Studenten zogen, waren die frischen Perspektiven und innovativen Inhalte, die sie entwickelten. Mit dem farbenfrohen Branding von Supporting the Goals erstellten sie eine Reihe von LinkedIn-Posts, um für das Webinar zu werben, ein Instagram-Video, das während der Lagerhausbesichtigung erstellt wurde, und entwarfen einige Einladungs-E-Mails, die an die Lieferanten gesendet werden sollten. 

 

Das Webinar selbst war nicht nur ein informativer Blick auf das SDG-Modell als Ganzes, sondern auch eine Erkundung der Erfahrungen von Techbuyer seit dem Beitritt zum Programm im Jahr 2019, wie wir unsere Ziele ausgewählt haben und welche Fortschritte wir auf dem Weg dorthin machen. Vor einer Auswahl unserer Lieferanten aus verschiedenen Sektoren erklärten die Studenten umfassend, wie und warum sich Unternehmen für die Ziele engagieren sollten. Das war sowohl für ihre Ausbildung als auch für die Ausbildung der Lieferanten von Vorteil, wie dieser Kommentar von ihnen zeigt. 

 

„Während der Durchführung des Webinars schätzten wir die Möglichkeit, mit dem Fachwissen der Techbuyer-Mitarbeiter zu arbeiten und die realen Auswirkungen der globalen Ziele zu untersuchen.”  

 

Die Universitätspartnerschaft hat uns nicht nur Zugang zu einer neuen Generation von Talenten verschafft, sondern auch einen Einblick gegeben, wie künftige Führungskräfte in der Wirtschaft im Hinblick auf Nachhaltigkeit ausgebildet werden. Die Studenten (zwei davon aus dem Ausland) waren sich der SDGs bewusst und erwähnten, dass viele sie in ihrem Lehrplan haben. Es stellt sich die Frage: Wenn Sie kein nachhaltiges Unternehmen sind, wie attraktiv sind Sie dann als Arbeitgeber für eine umweltbewusste Generation? 


Sehen Sie sich das Webinar hier an